Berichte Jugendrat
Am 30.08.2019 fand im JUZ Jugendzentrum von 15.00 bis 18.00 Uhr ein Watt-Workshop des Jugendats Weichs statt. In zwei Gruppen konnten die Jugendlichen in den Ferien das bayerische Kartenspiel durch Simon und Markus Lamprecht erlernen. Viel Spaß am Spiel hatten auch drei Mädchen in der Runde. Es wurde beschlossen, den Workshop während den Öffnungszeiten im JUZ zu wiederholen.
Der Jugendrat hat auch in den Herbstferien Angebote für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Weichs: am 28.10.2019 "Mädchen backen Muffins für einen guten Zweck" und am 31.10.2019 wegen Halloween eine "Nachtwanderung im Wald" mit anschließendem Grillen am Funpark Weichs.
Es sind noch Plätze frei! Anmeldung: im Rathaus Weichs oder bei Elisabeth Moor, Gemeindejugendarbeit Weichs, Tel. 0170/6533840.
Projekte und Aktionen des Jugendrats Weichs 2015 bis 2017:
Graffiti-Aktion zur Neugestaltung des Skaterplatzes am Funpark Weichs im Frühling 2017.
Funpark Weichs - Spendenaktion für eine neue Rampe mit Einweihungsfeier 2017. Der Jugendrat und alle Skater danken herzlich allen Spendern, die das Projekt unterstützten!
Neue Rampe - Funpark Weichs 2017
Grünzug am Ebersbach: Antrag beim Gemeinderat Weichs 2018 für die Renaturierung des Bachs vor Aufhausen, Biotop für seltene Tiere und Pflanzen sowie Hochwasservermeidung.
"Neues JUZ-Jugendzentrum für Weichs ab 2021": Antrag beim Gemeinderat Weichs 2018: Wunsch nach neuen Räumen mit Küche und Tageslicht, W-lan etc. wenn der Kindergarten "Burzlbam" ins neue Kinderhaus Weichs umzieht.
2018 traf sich der Jugendrat neun Mal im großen Sitzungssal im Rathaus Weichs.
Am jährlichen Ramadama der Gemeinde Weichs nimmt der Jugendrat teil.
Der Jugendrat Weichs beteiligte sich auch 2017 und 2018 am Christkindlmarkt in Weichs, seit 01.09.2017 unterstüzt Elisabeth Moor den Jugendrat als neue Gemeindejugendpflegerin.
![]() |
|
2017: Hotdog-Stand, Überraschungspakete gegen eine Spende 2018: Wurfspiel-Angebot, Kuchen- und Getränkeverkauf
15.06.2016 "Engagement sei zu honorieren"
So der Bürgermeister nach der Vorstellung des Projektes "Skaterplatzerweiterung 2016" im Gemeinderat durch den Weichser Jugendrat . Die Gemeinde wird in Vorleistung gehen, um die schnellstmögliche Realisierung des Projektes zu gewährleisten. Stiftungsanträge, Spendensammlungen und Erlöse aus den kommunalen Veranstaltungen werden den Rest erledigen. Auf einen erfolgreichen Sommer!
Das Projekt Skatepark geht in die nächste Runde, am 27.09.2016 überreichte Vizebürgermeister Martin Hofmann (l.) den verantwortlichen Skatern und Jugendratsmitgliedern die symbolischen Scheine. Der CSU Ortsverband Weichs ist einer von zahlreichen Spendern, die dem Jugendrat Weichs und den Skatern den Weg in Richtung Ziel ebnen. Auch Landrat Stefan Löwl unterstützt das Projekt und das Engagement der jungen Leute in unserer kleinen Gemeinde. Der Jugendrat Weichs bedankt sich!
Fertigstellung Skateranlage
Am Samstag, den 08.07.2017 fand das Einweihungsfest für die neue Skateranlage am Bikerplatz statt. Das Fest begann mit der feierlichen Segnung des Elements durch Kaplan Ruderer. Die Jugendlichen baten in ihren Fürbitten um den Segen, aber auch um Schutz vor Verletzungen. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen, sowie Getränke und Pizzas. Unsere Scooterfahrer Claudio, Tim, Flo, Marvin und Dino zeigen eindrucksvoll, was alles auf der neuen Rampe möglich ist. Die Besucher waren von der Vorführung begeistert. Kevin Reiter moderierte in gewohnt lässiger Art die Einweihungsfeier. Fast alle Jugendratsmitglieder waren vertreten und kümmerten sich gemeinsam um einen reibungslosen Ablauf. Im Vorfeld wurde bereits viel Arbeit investiert, der Skaterplatz wurde mit einer großen Kehrmaschine gereinigt und die Bikestrecke gemäht. Dies war eine Übereinkunft der Gemeinde mit den Jugendlichen, dass diese sich selber um die Instandhaltung des Skaterplatzes kümmern. Sehr schade war, dass nur wenige Besucher den Weg zum Skaterplatz fanden, trotz Plakaten, Facebook und Berichten in der Zeitung. Dies tat aber der Stimmung keinen Abbruch, gemeinsam wurde ein tolles Fest gefeiert, an das wir uns noch lange erinnern werden.
Auf Spendertafeln, die am neuen Element angebracht wurden, dankten die Jugendratsmitgliedern allen, die sich an der Finanzierung dieses Projektes beteiligt haben!
Zu den Zahlen:
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 10.270,50 Euro für das neue Element, Geländeerhöhung und den Bau zusätzlicher Elemente. Durch Stiftungsanträge, Spenden, Beteiligung des Gemeinderates und des Kreisjugendrings wurden 9.575,00 Euro Einnahmen erzielt. Aus eigenen Mittel hat der Jugendrat 695,50 Euro beigesteuert. Die Kosten des Graffitti-Workshops von 500,00 Euro wurden ebenfalls komplett vom Jugendrat aus dem Erlös des Christkindlmarktes 2016 und des Sommerfestes 2016 übernommen.
Die Kosten des Einweihungsfestes wurden von der Stiftung Demokratie Managen des Landkreises übernommen. Lucas Singer vom Jugendrat hat das Projekt im Landratsamt Dachau vorgestellt und über die Arbeit des Weichser Jugendrates berichtet. Die Mitglieder des Stiftungsrates sowie Landrat Stefan Löwl waren vom Engagement der Weichser Jugendlichen begeistert und sagten ihre Unterstützung zu. Diese Stiftung fördert die demokratische Beteiligung Jugendlicher in den Gemeinden und die aktive Mitarbeit. Unser Projekt war ein Musterbeispiel dafür, was möglich ist, wenn alle an einem Strick ziehen und zusammen helfen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Startschuss zum Bau neuer Skaterelemente
Ende März fiel der Startschuss für den Umbau des vorhandenen Skateleementes am Freizeitgelände der Gemeinde und es begannen zugleich die Vorbereitungen für den Bau einer neuen, zusätzlichen Skaterampe. Zunächst beteiligte sich aber der Jugendrat am Vormittag am gemeindlichen Ramadama, ehe nachmittags die Arbeiten am Skateplatz losgingen. Aufgrund aktueller TÜV-Bestimmungen muss die alte Skater-Halfpipe den neuen Regularien angepasst werden. Unter anderem wird das Geländer erhöht und musste hierfür zunächst abgebaut werden.
Jugendliche und Gemeindejugendreferent Christian Blumenschein langten beim Abbau des Sicherheitsgeländers ordentlich hin.
Erste Aktion 2017 des neuen Jugendrates - Kartfahren
Als erste Aktion des neu gewählten Jugendrates stand der Spaß im Vordergrund. Dafür trafen sich im März etliche Jugendliche aus Weichs, um im Kartpalast Bergkirchen, auf den Spuren von Sebastian Vettel, ein paar Rennrunden zu drehen. Die Jungs hatten sichtlich ihren Spaß am Kartfahren und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Birgit Singer und Gemeindejugendpfleger Helmut Burch standen den Jungs in nichts nach und hängten sich ihnen an die Versen bzw. Karts.
Die neue und vergrößerte Kartbahn in Bergkirchen ließ keine Wünsche offen. Alle genossen den gemeinsamen Nachmittag, an dem sich auch der Jugendrat von Helmut Burch verabschiedete, der Ende März die Gemeinde Weichs als Jugendpfleger verlassen hat und sich nun anderen Aufgaben widmet.
Ein Teil des Jugendrates besuchte mit dem scheidenden Gemeindejugendpfleger Helmut Burch (3. Von links etwas verdeckt) den Kartpalast in Bergkirchen.
Beim organisierten Kinobesuch ins Cinepelx nach Neufahrn für junge Damen war der Zuspruch nur eher gering. Zukünftig soll deshalb das Angebot für Mädchen und Jungs ausgeweitet werden.
Große Kontinuität im Weichser Jugendrat
In 2017 startete der Jugendrat seine Arbeit mit einer Jugendkonferenz im Januar sowie mit der ersten Jugendratssitzung im Februar. Knapp 20 Jugendliche folgten der Einladung zur zweiten Weichser Jugendkonferenz, die im Jugendzentrum der Gemeinde stattfand.
Dort präsentierte der Jugendrat seine Arbeit der letzten 2 Jahre. Als großes erstes Projekt verwirklichte der Jugendrat den Bau einer Outdoor-Tischtennis-Platte im Ortsteil Aufhausen. Für das zweite große Vorhaben, die Erweiterung der Skateanlage am Jugendplatz konnte der Jugendrat die Finanzierung des Projektes durch zahlreiche großzügige Spenden und Stiftungsgelder sicherstellen. Im Frühjahr 2017 sollte diese dann konkret umgesetzt werden.
Der Jugendrat beteiligte sich zudem an vielen gemeindlichen Aktionen wie dem Christkindlmarkt, dem Ferienprogramm oder dem Ramadama und veranstaltete selbst Aktionen wie das Sommerfest am Jugendplatz. Zudem stand die Wahl des Jugendrates bei der Konferenz an. Viele der bisherigen Mitglieder stellten sich zur Wiederwahl. Da sich genau 15 Jugendliche für die 15 Plätze des Jugendrates bewarben wurden diese einstimmig als Listenvorschlag angenommen.
Weiterhin im Jugendrat vertreten sind: Bastian Brummer, Maximilian Hefele, Andreas Kälbli, Simon Lamprecht, Florian März, Mario Mautz, Tim Rottenfusser, Lucas und Robin Singer und Katharina Schindlbeck.
Neugewählt wurden: Nico Huber, Florian Knörr, Marvin Maier, Leon Marx und Claudio Salvatore.
In der ersten Sitzung des Jugendrats wurden Bastian Brummer und Katharina Schindlbeck als Sprecher des Jugendrats bestätigt.
Der Jugendrat möchte sich weiterhin bei gemeindlichen Aktionen, wie dem Ramadama einbringen aber auch eigene Veranstaltungen organisieren, wie zum Beispiel ein weiteres Sommerfest.
Zudem wurde beschlossen, dass die Sitzungen zukünftig an festen Terminen stattfinden sollen und zwar jeweils am ersten Montag im Monat um 18.00 Uhr im Rathaus.
Die Sitzungen des Jugendrates sind öffentlich und Interessierte sind immer herzlich eingeladen.Der neue Jugendrat ab 2017 in der Gemeinde Weichs
29.07.2016
Nachtwanderung im Rahmen des Ferienprogramms
Wie im Vorjahr hat sich der Jugendrat auch 2016 wieder mit einer Nachwanderung am Ferienprogramm beteiligt. Neben Kindern und Jugendlichen wurden auch die Asylbewerber aus Weichs eingeladen. Eine bunte Truppe von ca. 30 Leuten war gemeinsam unterwegs. Nach etwa einer Stunde in und um den Fränkinger Wald war das Ziel der Jugendplatz. Dort gab es dann ein Lagerfeuer mit Stockbrot, Marshmallows und Würstchen.
Für viele der Geflüchteten waren sowohl Marshmallows als auch Stockbrot eine neue Erfahrung, aber auch die Einheimischen konnten etwas dazu lernen, da am Lagerfeuer unter anderem syrische Lieder gesungen wurden.
Nach dem wunderschönen Abend verabschiedete sich Sebastian Schindlbeck aus dem Jugendrat, da er nach der Aktion für sein
Skandinavistikstudium nach Schweden umzog.
24.07.2016
Jugendfest mit Scooter-Show am Jugendplatz
Der Besuch des Skaterplatzes in Geltendorf im März führte zu ganz konkreten Ergebnissen. Für den geplanten Umbau des Skateelemente in Weichs werden jetzt 8.000,00 € benötigt. Über die letzten Monate bemühte sich der Jugendrat darum, dies zu realisieren. Einen Großteil davon konnte durch großzügige Spenden von Privatleuten, Firmen und Fördermittel bereits erreicht werden.
Um noch mehr Bürger zu informieren und auch um etwas Besonderes für Jugendliche selbst zu bieten, veranstaltete der Jugendrat ein erstes Jugendfest. Neben einer Scooter-Show gab es ein buntes Rahmenprogramm mit den unterschiedlichsten Sportarten. So wurde nicht nur über das Projekt informiert, sondern auch einfach ein toller und abwechslungsreicher Nachmittag geboten. Der Jugendrat konnte sich zudem noch über weitere Einnahmen für das Projekt freuen.
02.04.2016
Jugendrat beim Ramadama
Auch dieses Jahr packte der Jugendrat wieder beim Ramadama mit an. Die Jugendratsmitglieder waren vor allem Richtung Aufhausen und am Jugendplatz fleißig, um Weichs sauber zu halten. Beim gemeinsamen Essen gab es dann noch viel Diskussionsstoff über die skurrilsen Funde der Reinigungsaktion.
19.03.2016
Scooter-Fahrer und Jugendrat besuchen Skaterplatz in Geltendorf
Seit fast drei Jahren wird der Funpark in Weichs genutzt und ist sehr beliebt bei den Jugendlichen. Was damals aber noch nicht abzusehen war, dass viele Weichser Jugendliche ambitionierte Scooterfahrer werden würden und die Skateelemente am Funpark dafür zu wenig bieten.
Doch neue Rampen sind eine große Herausforderung. Sie müssen finanziert werden und zu den alten Elementen passen. Die alten Rampen wiederum können aber nicht einfach beliebig umplatziert werden und müssen zudem evtl. bei Umbaumaßnahmen nachgebessert werden. Es benötigt also viel Vorbereitung.
Ein wichtiger Schritt dorthin passierte am 19.03.2016, als Scooter-Fahrer, Mitglieder des Jugendrats, Gemeinderätin Birgit Singer und Jugendpfleger Helmut Burch zu Besuch bei Daniel Heinkelein waren. der Geltendorfer plant und baut mit Jugendlichen Skateparks. Zudem ist ein Skatepark vor Ort zur Veranschaulichung der Planungen sehr hilfreich. In Geltendorf informierten sie sich über den Ablauf von Bauprojekten, den finanziellen Aufwand, die benötigten Helfer, die TÜV-Abnahme und vieles mehr.
Jetzt arbeitet der Jugendrat daran, die größte Hürde "Finanzierung" zu überwinden. Dafür sollen Spenden und Fördermittel gefunden werden, auch ein Aktionstag am Funpark wird geplant.
29.02.2016
Willkommen im Jugendzentrum
Schon im Dezember 2015 war geplant, dass auch der Helferkreis eine weitere Öffnungszeit für das Jugendzentrum anbietet. Als dann aber zum Jahresende die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge verlegt wurden, war zunächst unklar, ob die nächste Gruppe überhaupt Interesse am JUZ haben wird. Auf eine erste Einladung reagierten überraschender Weise mehr als 30 Asylbewerber. Eine weitere Öffnungszeit musste also her.
Seit dem 29.02.2016 läuft die regelmäßige zweite Öffnungszeit jeden Montag von 19 bis 21 Uhr. Diese ist altersunabhängig und wird vom Helferkreis betreut und durch den Gemeindejugendarbeiter Helmut Burch unterstützt. Diese Öffnungszeit ist vor allem bei Syrern beliebt, aber auch andere kommen gerne - auch zunehmend mehr Weichser Jugendliche.